Fun

Die Königswahl

Im Königreich Blütenwald war eine Wahl angesetzt, die alles verändern sollte. Zum ersten Mal durfte nicht einfach der erstgeborene Adelige den Thron besteigen, sondern das Volk sollte abstimmen. König Theobald hatte dies auf dem Sterbebett bestimmt, vermutlich im Fieberwahn oder nach zu viel Kirschwein.

Prinzessin Layla war überzeugt, dass sie gewinnen würde. Schließlich war sie die Tochter des verstorbenen Königs, die schönste Frau am Hof und besaß eine beeindruckende Sammlung exotischer Hüte. Herzog Ruprecht von Eigennutz hingegen verließ sich auf seine Fähigkeit, jedem ein wohlklingendes Versprechen zu machen, das er nie einhalten würde. Und dann war da noch Johan, der Gärtner, der sich aus Versehen hatte aufstellen lassen. Eigentlich wollte er nur eine Petition für neue Gießkannen einreichen, hatte aber das falsche Formular erwischt.

Am Wahltag strömte das Volk herbei, und zur Überraschung aller gewann Johan mit überwältigender Mehrheit. Niemand hatte damit gerechnet – am wenigsten Johan selbst. Layla war fassungslos. Seit Monaten hatte sie ihre Nächte mit ihm zwischen den Rosenbüschen verbracht, hatte seine sonnengebräunten Arme bewundert und sich von ihm zärtlich erklären lassen, warum Tulpen Zwiebeln brauchen. Und nun, da er König war, gehörte er nicht mehr ihr allein, sondern dem Volk.

Doch Johan, pragmatisch wie immer, ging auf die Knie, sah ihr in die Augen und sagte: „Ich liebe dich. Und ich brauche eine Königin, die weiß, wie man mit Hofschranzen umgeht. Willst du?“

Layla sah sich um. Der Herzog murmelte etwas über eine Verschwörung, die Hofdamen tuschelten und die Gärtner applaudierten. Sie seufzte theatralisch, dann lächelte sie. „Na gut. Aber wenn du König bist, will ich die schönste Krone im ganzen Königreich.“

Und so kam es, dass das Königreich Blütenwald nicht nur seinen ersten gewählten König bekam, sondern auch eine Hochzeit, bei der das Brautpaar in Gummistiefeln tanzte.

Moral der Geschichte? Manchmal wächst das Glück genau dort, wo man es am wenigsten erwartet – meistens im Schlossgarten.